Umgang mit Schulderleben in Seelsorge, Beratung und Begleitung
                        Differenzierte Formen von Schulderleben und Schuldgefühlen werden im Kurs benannt und heilsame Schritte aufgezeigt.
    
        
    
                
                                    
                                    
                                Di.
        
        17.05.2022
    
                                
            09:30 Uhr        
    
                
                bis
                
                                Do.
        
        19.05.2022
    
                                
            17:00 Uhr        
    
                
                        
        
    
            
            Veranstaltungsart: Seminar
        
    
                    
                                
                                    
                Wenn Menschen durch Krankheit Krisen erleben, schwer erkranken oder am Ende ihres Lebens sind, können innere Grundkonflikte bewusst werden, die in einem „sich schuldig fühlen“ sichtbar werden. Dieses Schulderleben bindet Lebenskraft und kann anderen Menschen gegenüber, wie auch sich selbst empfunden werden. 
In diesem 3tägigen Intensivkurs sollen auf folgende Fragen, mögliche Antworten gefunden werden.
Fragen & Antworten zu diesem Intensivkurs:
• Welche Formen des Schulderlebens gibt es und warum ist es wichtig dies zu differenzieren?
• Was sind Schuldgefühle und wie entstehen diese?
• Welche Rolle spielt dabei das Gewissen?
• Wie kann ich es vermeiden als Begleiter*in in die „Schuldfalle“ zu tappen?
• Wie kann ich Klienten im Klärungsprozess hilfreich bei Seite stehen?
Methoden:
Einzelarbeit, Lehrvortrag, Live-Demonstration, Gruppenarbeit, Austausch im Plenum.
Zielgruppe: Mitarbeitende in Beratungs- und Pflegedienste, Seelsorgende
Anmeldung bis 02.05.2022
                        
        In diesem 3tägigen Intensivkurs sollen auf folgende Fragen, mögliche Antworten gefunden werden.
Fragen & Antworten zu diesem Intensivkurs:
• Welche Formen des Schulderlebens gibt es und warum ist es wichtig dies zu differenzieren?
• Was sind Schuldgefühle und wie entstehen diese?
• Welche Rolle spielt dabei das Gewissen?
• Wie kann ich es vermeiden als Begleiter*in in die „Schuldfalle“ zu tappen?
• Wie kann ich Klienten im Klärungsprozess hilfreich bei Seite stehen?
Methoden:
Einzelarbeit, Lehrvortrag, Live-Demonstration, Gruppenarbeit, Austausch im Plenum.
Zielgruppe: Mitarbeitende in Beratungs- und Pflegedienste, Seelsorgende
Anmeldung bis 02.05.2022
Mitwirkende
Petra Mayer
                                        Referentin
                                    
                                                                            
                                    
                Fachreferentin in der Erwachsenenbildung für therapeutische Interventionen, Mediatorin und Ethikberaterin im Gesundheitswesen, Trainerin für Palliative Care (DGP)
                
            
                
                        
                                        Reiner Hartmann
                                        Leitung
                                    
                                                                            
                                    
                Pastoralpsychologe, Supervisor (DGSV/DGfP)
                
            
                
                        
                                        Preis
                        
    Kursgebühr: 195 €, Verpflegung ohne Übernachtung: 54 €, Übernachtung: 65 €, Verpflegung bei Übernachtung: 84 €
    
                
                    Veranstaltungsnummer
3856Preis
                        
    Kursgebühr: 195 €, Verpflegung ohne Übernachtung: 54 €, Übernachtung: 65 €, Verpflegung bei Übernachtung: 84 €