Nächste Veranstaltungen
Mit dem Ohr des Herzens
Vortragsreihe zum Ulrichsjubiläum
Di.
14.11.23
19:00
-
30.11.23
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Bischof Ulrich pflegte, so berichtet es sein Biograph Gerhard, „alles sorgfältig mit dem Ohr des Herzens wahrzunehmen“. Vier Beispiele loten aus, wo und wie wir heute „herzlich“ wahrnehmen und handeln können.
____________________________________________________
Hören – Gehorchen – Zugehören
Benediktinische Grundlagen für ein christliches Europa
Termin: Dienstag, 14. November 2023, 19.00 Uhr
„Höre und neige das Ohr deines Herzens …“, so beginnt die Regel des Benedikt von Nursia (480 - 547). Seine Spiritualität lernte der hl. Ulrich in St. Gallen kennen. Horchen und vertrauensvolles Gehorchen stiften Zusammengehören.
Referentin: Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, Abtei Eibingen
____________________________________________________
„Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz“
Hören im Alten und im Neuen Testament
Termin: Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 Uhr
Ein „hörendes Herz“ erbittet der junge König Salomo im nächtlichen Traum. „Hören“, „weise handeln“ und „in Verantwortung Leitung wahrnehmen“ gehören in den alten Kulturen unlöslich zusammen.
Referent: Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Augsburg
____________________________________________________
Das Ohr aus Sicht des Arztes
Über medizinische und psychologische Aspekte des menschlichen Ohrs und dessen Erkrankungen
Termin: Mittwoch, 22. November 2023, 19.00 Uhr
Außen-, Mittel-, Innenohr: Unser Ohr ist mehr, als es äußerlich erscheint. Es verbindet uns – wie sonst nur das Augenlicht – mit unserer Umwelt. Die Ohrenheilkunde leistet z.B. mit der Frühst-Erkennung kindlicher Hörstörungen oder der Rehabilitation von Gehörlosen ihren Beitrag zur sozialen Integration.
Referent: Priv.-Doz. Dr. Thomas Braun, Augsburg
____________________________________________________
Ohr an Ohr – das Geschenk der Begegnung
Termin: Donnerstag, 30. November 2023, 19.00 Uhr
Ein Hineingehen in den Advent könnte nicht schöner sein als mit einem hörenden Herzen. Die Begegnung von Elisabeth und Maria, wie sie der Künstler Erich Schickling zeigt, stellt dies in den Mittelpunkt. In der Veranstaltung werden zwei Frauen diesen Herzensdialog führen: mit Musik und Sprache. Der Vortrag von Prof. Dr. Lydia Maidl wird musikalisch improvisierend begleitet von Francesca Rappay, Violine.
Die existenzielle Dimension biblischer Erzählungen hat den Künstler Erich Schickling (1924-2012) zutiefst bewegt. Das Fenster „Maria und Elisabeth“ thematisiert Begegnung und Resonanz. Inspiriert von R. Guardini und E. Biser sind seine Kirchenfenster ein Orientierungsangebot für Menschen, die mehr als das Sichtbare suchen.
Referentin: Prof. Dr. Lydia Bendel-Maidl, Tübingen
____________________________________________________
Ort: Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg Gebühr: 6,00 € pro Abend
In Zusammenarbeit mit: Bischöfliches St.-Ulrich-Komitee
____________________________________________________
Hören – Gehorchen – Zugehören
Benediktinische Grundlagen für ein christliches Europa
Termin: Dienstag, 14. November 2023, 19.00 Uhr
„Höre und neige das Ohr deines Herzens …“, so beginnt die Regel des Benedikt von Nursia (480 - 547). Seine Spiritualität lernte der hl. Ulrich in St. Gallen kennen. Horchen und vertrauensvolles Gehorchen stiften Zusammengehören.
Referentin: Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, Abtei Eibingen
____________________________________________________
„Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz“
Hören im Alten und im Neuen Testament
Termin: Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 Uhr
Ein „hörendes Herz“ erbittet der junge König Salomo im nächtlichen Traum. „Hören“, „weise handeln“ und „in Verantwortung Leitung wahrnehmen“ gehören in den alten Kulturen unlöslich zusammen.
Referent: Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Augsburg
____________________________________________________
Das Ohr aus Sicht des Arztes
Über medizinische und psychologische Aspekte des menschlichen Ohrs und dessen Erkrankungen
Termin: Mittwoch, 22. November 2023, 19.00 Uhr
Außen-, Mittel-, Innenohr: Unser Ohr ist mehr, als es äußerlich erscheint. Es verbindet uns – wie sonst nur das Augenlicht – mit unserer Umwelt. Die Ohrenheilkunde leistet z.B. mit der Frühst-Erkennung kindlicher Hörstörungen oder der Rehabilitation von Gehörlosen ihren Beitrag zur sozialen Integration.
Referent: Priv.-Doz. Dr. Thomas Braun, Augsburg
____________________________________________________
Ohr an Ohr – das Geschenk der Begegnung
Termin: Donnerstag, 30. November 2023, 19.00 Uhr
Ein Hineingehen in den Advent könnte nicht schöner sein als mit einem hörenden Herzen. Die Begegnung von Elisabeth und Maria, wie sie der Künstler Erich Schickling zeigt, stellt dies in den Mittelpunkt. In der Veranstaltung werden zwei Frauen diesen Herzensdialog führen: mit Musik und Sprache. Der Vortrag von Prof. Dr. Lydia Maidl wird musikalisch improvisierend begleitet von Francesca Rappay, Violine.
Die existenzielle Dimension biblischer Erzählungen hat den Künstler Erich Schickling (1924-2012) zutiefst bewegt. Das Fenster „Maria und Elisabeth“ thematisiert Begegnung und Resonanz. Inspiriert von R. Guardini und E. Biser sind seine Kirchenfenster ein Orientierungsangebot für Menschen, die mehr als das Sichtbare suchen.
Referentin: Prof. Dr. Lydia Bendel-Maidl, Tübingen
____________________________________________________
Ort: Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg Gebühr: 6,00 € pro Abend
In Zusammenarbeit mit: Bischöfliches St.-Ulrich-Komitee
Mutter-Vater-Kind-Gruppe am Mittwoch
Erfahrungsaustausch - Förderung - Rückmeldung
Mi.
29.11.23
09:00
-
11:00
Pfarrheim
St. Elisabeth
Eltern-Kind-Gruppe
Die ersten Lebensjahre sind prägend. Die Eltern in dieser Zeit zu begleiten, ermöglichen Mutter-Vater-Kind Gruppen. Eine Fachkraft begleitet das Miteinander und gibt Hilfestellung und Rückmeldung, wie Erziehung und Familienleben gelingen kann.
Seniorengymnastik - auch im Alter fit bleiben!
Wird durch Kondition-, Koordination- und Gleichgewichtstraining erreicht.
Mi.
29.11.23
09:00
-
10:00
Pfarrheim
St. Albert
Bleiben Sie auch im Alter fit, sodass Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden erhalten! Dieses Motto hat sich die immer mittwochs mit Frau Maria Elsner stattfindende Veranstaltungsreihe gegeben, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
Bürozeit der Geschäftsstelle
dienstags 09:00-11:00 Uhr
Telefon: (0821) 57 08 91 09
keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
