Do.
19.02.26
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
„Das Buch der Psalmen aber trägt wie ein Garten, was in allen (anderen Büchern der Schrift) vorkommt, als Pflanzungen in sich und besingt es“, schreibt der Heilige Athanasius im 4. Jahrhundert in einem Brief. Seit mehr als 2000 Jahren werden Psalmen persönlich und in Gemeinschaft gebetet. Mit dem „Antwortpsalm“ haben sie auch unter den biblischen Lesungen der Sonntagsgottesdienste ihren festen Platz.
Lectio Divina ist eine bewährte Form, die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.
Termine:
Donnerstag, 19. Februar 2026
Donnerstag, 26. Februar 2026
Donnerstag, 5. März 2026
Donnerstag, 12. März 2026
Donnerstag, 19. März 2026
Donnerstag, 26. März 2026
jeweils 19.30 Uhr
Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Lectio Divina ist eine bewährte Form, die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.
Termine:
Donnerstag, 19. Februar 2026
Donnerstag, 26. Februar 2026
Donnerstag, 5. März 2026
Donnerstag, 12. März 2026
Donnerstag, 19. März 2026
Donnerstag, 26. März 2026
jeweils 19.30 Uhr
Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Mi.
25.02.26
19:00
-
21:00
Pfarrheim
Hlgst. Herz Jesu
Wer das Evangelium nicht nur in der Sonntagsmesse hören, sondern im Rahmen eines Bibelkreises tiefer auf uns wirken lassen will, ist herzlich eingeladen, sich auf das sogenannte Bibelteilen einzulassen. Das können und dürfen wir alle, auch ohne Theologiestudium! Drei engagierte Christen aus der Pfarrei Herz Jesu möchten sich diesem Anliegen widmen und die Technik des Bibelteilens weitergeben, um so zu einem tieferen Verständnis des biblischen Textes zu gelangen und neue Perspektiven zu erschließen. Dabei soll vor allem der Hintergrund des persönlichen Lebensweges eine Rolle spielen. Wir treffen uns 14-tätig am Mittwoch im Pfarrheim, Raum St. Michael (1. Stock) und beginnen um 19 Uhr. Bis spätestens 21 Uhr wollen wir unter Anleitung die Technik des Bibelteilens anwenden, über die Schrift sprechen und dann gemeinsam singen, sprechen und beten. Als Schwerpunkt lesen wir gemeinsam das kommende Sonntagsevangelium (Bibelteilen) oder hören einen geistlichen Impuls und tauschen uns jeweils unter Anleitung darüber aus.
Do.
26.02.26
13:45
-
27.02.26
12:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Das Seminar lädt jeden interessierten Menschen dazu ein, den christlichen Glauben verstehen zu lernen und sich von der Leidenschaft für Gott und für den christlichen Glauben inspirieren zu lassen.
Das Leben und Wirken Peter Knauers SJ (1935-2024) als Theologieprofessor hat nicht nur seine Studierende, sondern auch zahlreiche Gläubige geprägt. Peter Knauer war ein Lehrer, der die großen Glaubensfragen gestellt hat, indem er sie zuerst auf fast kindliche Art und Weise und gerade dadurch kritisch angefragt hat: Wie können wir von Gott sprechen, obwohl er als unbegreiflich gilt? Wie ist Gottes Allmacht zu verstehen angesichts von Leid in der Welt? Seine Antworten darauf sind anders als die gewohnten: verfasst mit einer intellektuellen Klarheit und einem tiefen Glauben, im ökumenischen Geist und in verständlicher Sprache. Antworten, die immer wieder „Aha“-Momente auslösen und die so ganz neu auf den Glauben blicken lassen.
Donnerstagnachmittag (26. Februar 2026)
13.45 Uhr „Glaubenswürdig“ – Der Glaube als geisterfülltes Leben - Vorstellung der Gedenkschrift „Glaubenswürdig“ zu Ehren von Prof. Dr. Peter Knauer SJ, Pfr. Dominik Weiß und Roman Fröhlich (Hrsgg.)
1. Impulsvortrag (ca. 15 Min.): "In Ihm ist alles geschaffen" Überlegungen zur Menschwerdung Gottes, Mag. Theol. Lukas Metz, B. A., Redaktionsmitarbeiter der Münchener Theologischen Zeitschrift (MThZ), LMU München
2. Impulsvortrag (ca. 15 Min.): Das Verhältnis von Glaube und Vernunft in Peter Knauers Fundamentaltheologie, Dipl.-Theol. Felician Gilgenbach, B.A. Philosophie, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Paderborn
3. Impulsvortrag (ca. 15 Min.): „ex sese“ – Versuche über die Frage, wie das Dogma zu seiner Wahrheit kommt, Mag. Theol. Felix Maier, Universität Tübingen
15.15-15.40 Uhr Kaffeepause mit Gebäck
15.40 Uhr „Unseren Glauben verstehen“ - Wie den Glauben verständlich weitergeben?
Ein Glaubenskurs für jeden interessierten Menschen - Auf der Grundlage des „Bestsellers“ von Peter Knauer SJ, „Unseren Glauben verstehen“, Roman Fröhlich, Repetent am Theologenkonvikt Wilhelmsstift, Tübingen
Die gute Bibelübersetzung hilft dem Glaubensverständnis - Eine Würdigung der Bibelübersetzung Peter Knauers SJ an einschlägigen Stellen, Prof. em. Dr. Dr. h. c., Dipl.-Math., M. A. (Orientalistik) Theresia Hainthaler, Paderborn
Impulsvortrag: Vom exegetischen Textverständnis zur Verkündigung des Wortes Gottes, Pfr. Dominik Weiß, Stuttgart
18.00 Uhr Abendessen
Abendvorträge
19.15 Uhr Glaubenserfahrungen im Alltag einer Onkologin, Prof. Dr. med. Katja Christina Weisel, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
19.55 Uhr Gott ist in Allem mächtig - Die christliche Botschaft und die Befreiung aus der Angst um uns selbst, Prof. Dr. Gerhard Gäde, LMU München und Seelsorger in Osnabrück
ca. 21.15 Uhr Ende
Modul Freitagvormittag (27. Februar 2026)
9.00 Uhr Das Gott-Welt-Verhältnis denken - Überlegungen angeregt durch Peter Knauer, Prof. Dr. Georg Gasser, Augsburg
10.15 Uhr Kaffeepause mit Butterbrezen
10.45 Uhr Gnade und Gerechtigkeit – Vollendung und Erlösung des Menschen, Prof. Dr. Liborius Olaf Lumma, Innsbruck
12.00 Uhr Mittagessen und Ende des Seminars
Leitung: Frederic-Joachim Kaminski
-Donnerstagnachmittag 40.- EUR INKLUSIVE Abendessen und Kaffee mit Gebäck und Getränk während des Seminars; das Getränk beim Abendessen wird am Tisch abkassiert.
-Abendvorträge 8.- EUR mit einem Getränk, Schüler und Studenten frei
-Freitagvormittag 40.- INKLUSIVE Mittagessen und Kaffee mit Butterbrezel und Getränk während des Seminars; das Getränk beim Mittagessen wird am Tisch abkassiert.
Gesamtes Seminar INKLUSIVE Übernachtung 140.- EUR
Anmeldung mit Übernachtung verpflichtend. Anmeldeschluss 24. November 2025. Nach dem Stichtag kann eine Teilnahme nicht mehr garantiert werden.
Das Leben und Wirken Peter Knauers SJ (1935-2024) als Theologieprofessor hat nicht nur seine Studierende, sondern auch zahlreiche Gläubige geprägt. Peter Knauer war ein Lehrer, der die großen Glaubensfragen gestellt hat, indem er sie zuerst auf fast kindliche Art und Weise und gerade dadurch kritisch angefragt hat: Wie können wir von Gott sprechen, obwohl er als unbegreiflich gilt? Wie ist Gottes Allmacht zu verstehen angesichts von Leid in der Welt? Seine Antworten darauf sind anders als die gewohnten: verfasst mit einer intellektuellen Klarheit und einem tiefen Glauben, im ökumenischen Geist und in verständlicher Sprache. Antworten, die immer wieder „Aha“-Momente auslösen und die so ganz neu auf den Glauben blicken lassen.
Donnerstagnachmittag (26. Februar 2026)
13.45 Uhr „Glaubenswürdig“ – Der Glaube als geisterfülltes Leben - Vorstellung der Gedenkschrift „Glaubenswürdig“ zu Ehren von Prof. Dr. Peter Knauer SJ, Pfr. Dominik Weiß und Roman Fröhlich (Hrsgg.)
1. Impulsvortrag (ca. 15 Min.): "In Ihm ist alles geschaffen" Überlegungen zur Menschwerdung Gottes, Mag. Theol. Lukas Metz, B. A., Redaktionsmitarbeiter der Münchener Theologischen Zeitschrift (MThZ), LMU München
2. Impulsvortrag (ca. 15 Min.): Das Verhältnis von Glaube und Vernunft in Peter Knauers Fundamentaltheologie, Dipl.-Theol. Felician Gilgenbach, B.A. Philosophie, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Paderborn
3. Impulsvortrag (ca. 15 Min.): „ex sese“ – Versuche über die Frage, wie das Dogma zu seiner Wahrheit kommt, Mag. Theol. Felix Maier, Universität Tübingen
15.15-15.40 Uhr Kaffeepause mit Gebäck
15.40 Uhr „Unseren Glauben verstehen“ - Wie den Glauben verständlich weitergeben?
Ein Glaubenskurs für jeden interessierten Menschen - Auf der Grundlage des „Bestsellers“ von Peter Knauer SJ, „Unseren Glauben verstehen“, Roman Fröhlich, Repetent am Theologenkonvikt Wilhelmsstift, Tübingen
Die gute Bibelübersetzung hilft dem Glaubensverständnis - Eine Würdigung der Bibelübersetzung Peter Knauers SJ an einschlägigen Stellen, Prof. em. Dr. Dr. h. c., Dipl.-Math., M. A. (Orientalistik) Theresia Hainthaler, Paderborn
Impulsvortrag: Vom exegetischen Textverständnis zur Verkündigung des Wortes Gottes, Pfr. Dominik Weiß, Stuttgart
18.00 Uhr Abendessen
Abendvorträge
19.15 Uhr Glaubenserfahrungen im Alltag einer Onkologin, Prof. Dr. med. Katja Christina Weisel, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
19.55 Uhr Gott ist in Allem mächtig - Die christliche Botschaft und die Befreiung aus der Angst um uns selbst, Prof. Dr. Gerhard Gäde, LMU München und Seelsorger in Osnabrück
ca. 21.15 Uhr Ende
Modul Freitagvormittag (27. Februar 2026)
9.00 Uhr Das Gott-Welt-Verhältnis denken - Überlegungen angeregt durch Peter Knauer, Prof. Dr. Georg Gasser, Augsburg
10.15 Uhr Kaffeepause mit Butterbrezen
10.45 Uhr Gnade und Gerechtigkeit – Vollendung und Erlösung des Menschen, Prof. Dr. Liborius Olaf Lumma, Innsbruck
12.00 Uhr Mittagessen und Ende des Seminars
Leitung: Frederic-Joachim Kaminski
-Donnerstagnachmittag 40.- EUR INKLUSIVE Abendessen und Kaffee mit Gebäck und Getränk während des Seminars; das Getränk beim Abendessen wird am Tisch abkassiert.
-Abendvorträge 8.- EUR mit einem Getränk, Schüler und Studenten frei
-Freitagvormittag 40.- INKLUSIVE Mittagessen und Kaffee mit Butterbrezel und Getränk während des Seminars; das Getränk beim Mittagessen wird am Tisch abkassiert.
Gesamtes Seminar INKLUSIVE Übernachtung 140.- EUR
Anmeldung mit Übernachtung verpflichtend. Anmeldeschluss 24. November 2025. Nach dem Stichtag kann eine Teilnahme nicht mehr garantiert werden.
Sa.
28.02.26
09:30
Provinzhaus Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Im Advent 2025 beginnt das Lesejahr A, in dessen Zentrum das Matthäusevangelium steht. Das Neue Testament beginnt mit diesem Evangelium, es ist das erste, aber nicht das Älteste.
Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium
Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt
Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium
Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt
Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Sa.
28.03.26
09:30
Provinzhaus Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Im Advent 2025 beginnt das Lesejahr A, in dessen Zentrum das Matthäusevangelium steht. Das Neue Testament beginnt mit diesem Evangelium, es ist das erste, aber nicht das Älteste.
Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium
Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt
Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium
Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt
Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes