Mi.
22.01.25
18:00
-
19:00
Pfarrheim
Hlgst. Herz Jesu
Sport- und Gymnastik
Im Alter fit blieben, ist für viele ein Wunsch. Mit dem Kurs von Frau Ritscher erlernen die Teilnehmer, wie sie durch gezielte Übungen die Beweglichkeit des Körpers verbessern. Die unter Anleitung erlernten schonenden Bewegungen sollen der Stärkung des Herz-Kreislauf-System dienen. Dies dient Fitness, Wohlbefinden und Gesundheit.
Mi.
22.01.25
18:30
-
19:30
Begegnungszentrum St. Franziskus
DJK-Augsburg Nord
Sport- und Gymnastik
Sich körperlich fit zu halten, ist von großer Bedeutung. Im Training effektiv und gesundheitsförderlich vorzugehen, hat ebenfalls hohen Stellenwert. Unter der Anleitung von Julia Huber lernen Sie, wie Sie Ihren Körper in Form halten können.
Mi.
22.01.25
18:45
-
19:45
Sportzentrum
DJK-Göggingen
Bei Problemen mit dem Herz ist es besonders wichtig, dass Sport unter der Beachtung des Herzleidens betrieben wird. In diesem Kurs lernen Sie Übungen, die gezielt für Herzpatienten gut geeignet sind. Während der gesamten Stunde ist ein Arzt anwesend! Die Teilnahme mit und auch ohne ärztliche Verordnung möglich.
Mi.
22.01.25
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter und dringt mehr und mehr in unseren Alltag ein. Was bedeutet diese Entwicklung für unser Menschsein? Wie verändern sich soziale Beziehungen bzw. unser Selbstbild durch den digitalen Raum, wenn dieser zunehmend durch KI geprägt und strukturiert wird? Werden wir dadurch in unserer Selbstbestimmung eingeschränkt? Diesen und ähnlichen Fragen geht der Vortrag in der Schwerpunktreihe „ICH. Du. wir?“ nach.
Do.
23.01.25
18:00
-
19:00
Sportzentrum
DJK-Göggingen
Sport- und Gymnastik
Vieles Sitzen, schweres Schleppen, ... viele Bewegungen des Alltags haben ihre negativen Wirkungen auf die Wirbelsäule. Unter der Anleitung von Frank Putzer lernen Sie, wie Sie den Rücken stärken und Schmerzen vorbeugen können.
Do.
23.01.25
19:00
-
20:00
Sportzentrum
DJK-Göggingen
Sport- und Gymnastik
Verspannungen und fehlende Kraft müssen nicht sein. Mit Herrn Frank Putzer werden Übungen der Ganzkörpergymnastik gelernt, die von allen Teilnehmern selbst durchgeführt werden können. Lassen Sie sich bei der Gesundheitsvorsorge professionell begleiten.
Fr.
24.01.25
17:00
-
26.01.25
13:00
Kolping Allgäuhaus Wertach
Frauenseelsorge
• In dem Seminar sollen Mütter und Väter in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden.
• Eltern erfahren, welche sozialen und psychischen Grundbedürfnisse ihr Kind hat und was es zur Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühles braucht.
• Eltern werden in einem wertschätzenden, achtsamen und konsequenten Erziehungsstil bestärkt.
• „Störende“ Verhaltensweisen werden erläutert und Beispiele gegeben, wie Eltern angemessen darauf reagieren können.
• Wichtige pädagogische Grundhaltungen werden praktisch erprobt:
- Eltern und Kinder lernen kooperativ miteinander zu arbeiten
- Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind und fördern ihre Selbstständigkeit
- Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse ihrer Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Grundbedürfnisse der Eltern respektieren
- Erziehen funktioniert nicht nach dem Lehrbuch, sondern so, wie die beteiligten Eltern und Kinder gemeinsam ihren Weg miteinander gehen können
• Das Wochenende bietet vielfältige Erfahrungsräume für ein positives, familiäres „Wir“-Gefühl.
• Erlebtes wird reflektiert und in den Alltag transferiert und somit präventiv potentielle Stressfaktoren abgeschwächt.
• Die Erfahrung der Entlastung und der erfolgreichen Konfliktbewältigung trägt ebenfalls zur Stressreduktion bei.
• Eltern erfahren, welche sozialen und psychischen Grundbedürfnisse ihr Kind hat und was es zur Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühles braucht.
• Eltern werden in einem wertschätzenden, achtsamen und konsequenten Erziehungsstil bestärkt.
• „Störende“ Verhaltensweisen werden erläutert und Beispiele gegeben, wie Eltern angemessen darauf reagieren können.
• Wichtige pädagogische Grundhaltungen werden praktisch erprobt:
- Eltern und Kinder lernen kooperativ miteinander zu arbeiten
- Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind und fördern ihre Selbstständigkeit
- Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse ihrer Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Grundbedürfnisse der Eltern respektieren
- Erziehen funktioniert nicht nach dem Lehrbuch, sondern so, wie die beteiligten Eltern und Kinder gemeinsam ihren Weg miteinander gehen können
• Das Wochenende bietet vielfältige Erfahrungsräume für ein positives, familiäres „Wir“-Gefühl.
• Erlebtes wird reflektiert und in den Alltag transferiert und somit präventiv potentielle Stressfaktoren abgeschwächt.
• Die Erfahrung der Entlastung und der erfolgreichen Konfliktbewältigung trägt ebenfalls zur Stressreduktion bei.
Sa.
25.01.25
09:00
Pfarrzentrum St. Pius
Ehe- u. Familienseelsorge
Paare, die an einem Ehevorbereitungsseminar teilgenommen haben, melden zurück, dass es gut getan hat, vor der Hochzeit inne zu halten und sich mitten im Vorbereitungstrubel auf das Eigentliche zu besinnen.
Als Brautpaar entdecken Sie an diesem Tag die Spuren der gemeinsamen Liebe und der Liebe Gottes.
Bei Anregungen zu Ablauf und Gestaltung der kirchlichen Trauung werden Ihre Fragen geklärt.
Teilnahmegebühr 20€/Paar - Mittagessen auf eigene Kosten.
Anmeldung: Ehe- und Familienseelsorge
Außenstelle Region Augsburg
Auf dem Kreuz 58, 86152 Augsburg
Tel. 0821 3166-2112
efs-augsburg@bistum-augsburg.de
Als Brautpaar entdecken Sie an diesem Tag die Spuren der gemeinsamen Liebe und der Liebe Gottes.
Bei Anregungen zu Ablauf und Gestaltung der kirchlichen Trauung werden Ihre Fragen geklärt.
Teilnahmegebühr 20€/Paar - Mittagessen auf eigene Kosten.
Anmeldung: Ehe- und Familienseelsorge
Außenstelle Region Augsburg
Auf dem Kreuz 58, 86152 Augsburg
Tel. 0821 3166-2112
efs-augsburg@bistum-augsburg.de
Sa.
25.01.25
09:30
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Das Neue Testament kennt Menschen, deren Leben sich in der Begegnung mit Jesus radikal veränderte:
Maria von Magdala – eine der faszinierendsten Figuren der christlichen Tradition, die wie kaum eine andere Frauengestalt der Bibel die Fantasie der Menschen bis heute anregt und die in vielen Bildern gesehen wird: als Apostolin der Apostel, ehemalige Prostituierte, Geliebte Jesu, reuige Sünderin. Doch
wer war sie „wirklich“?
Judas Iskariot – der dunkle Apostel, dessen Verrat Jesus zum Opfer fiel. Wie wurde er vom Freund und Anhänger Jesu zum Gegenspieler? Und warum unternahm Jesus nichts dagegen?
Simon Petrus – ein Fischer aus Galiläa, impulsiv und ungestüm, ein Mann, der vollmundige Versprechen abgibt und dreimal versagt. Und dennoch wird er zum Sprecher der Jünger, zum Christusbekenner und zum Apostelfürsten. Wie wurde er zu dem Mann, dem Jesus die „Schlüssel des Himmelreiches“ anvertraut?
Die Kursreihe lädt dazu ein, Maria, Judas und Simon neu zu entdecken und in der Begegnung mit ihnen auch das eigene Leben zu reflektieren.
Samstag, 25. Januar 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: Maria von Magdala
Samstag, 22. Februar 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: Judas Iskariot
Samstag, 12. April 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: Simon Petrus
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Maria von Magdala – eine der faszinierendsten Figuren der christlichen Tradition, die wie kaum eine andere Frauengestalt der Bibel die Fantasie der Menschen bis heute anregt und die in vielen Bildern gesehen wird: als Apostolin der Apostel, ehemalige Prostituierte, Geliebte Jesu, reuige Sünderin. Doch
wer war sie „wirklich“?
Judas Iskariot – der dunkle Apostel, dessen Verrat Jesus zum Opfer fiel. Wie wurde er vom Freund und Anhänger Jesu zum Gegenspieler? Und warum unternahm Jesus nichts dagegen?
Simon Petrus – ein Fischer aus Galiläa, impulsiv und ungestüm, ein Mann, der vollmundige Versprechen abgibt und dreimal versagt. Und dennoch wird er zum Sprecher der Jünger, zum Christusbekenner und zum Apostelfürsten. Wie wurde er zu dem Mann, dem Jesus die „Schlüssel des Himmelreiches“ anvertraut?
Die Kursreihe lädt dazu ein, Maria, Judas und Simon neu zu entdecken und in der Begegnung mit ihnen auch das eigene Leben zu reflektieren.
Samstag, 25. Januar 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: Maria von Magdala
Samstag, 22. Februar 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: Judas Iskariot
Samstag, 12. April 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: Simon Petrus
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Mo.
27.01.25
16:45
-
17:45
Pfarrheim
Hlgst. Herz Jesu
Sport- und Gymnastik
Tanzen steigert die Lebensfreude, das Wohlbefinden und die Gesundheit. Lernen Sie Bewegungen und Schritte, die Körper und Geist beleben. In den Kursen lernen Sie unter Anleitung die Ausführungen und Haltungen verschiedener Tanzarten.