Mi.
15.01.25
09:00
-
11:00
Pfarrheim
St. Elisabeth
Eltern-Kind-Gruppe
Die ersten Lebensjahre sind prägend. Die Eltern in dieser Zeit zu begleiten, ermöglichen Mutter-Vater-Kind Gruppen. Eine Fachkraft begleitet das Miteinander und gibt Hilfestellung und Rückmeldung, wie Erziehung und Familienleben gelingen kann.
15.01.: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig?
12.02.: Wie bereite ich mein Kind auf den Kindergarten vor?
12.03.: Wieviel Fernsehen ist ok?
09.04.: Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
07.05.: Wieviel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern?
11.06.: Worauf muß ich beim Urlaub mit Kind achten?
23.07.: Wie bete ich mit meinem Kind?
13.08.: Abschied von der Gruppe: Ist Abschiednehmen wichtig?
08.10.: Neue Gruppe: Festlegen der Gruppenregeln
05.11.: Wofür ist St. Martin bekannt?
17.12.: Wie möchten wir Weihnachten als Familie gestalten?
15.01.: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig?
12.02.: Wie bereite ich mein Kind auf den Kindergarten vor?
12.03.: Wieviel Fernsehen ist ok?
09.04.: Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
07.05.: Wieviel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern?
11.06.: Worauf muß ich beim Urlaub mit Kind achten?
23.07.: Wie bete ich mit meinem Kind?
13.08.: Abschied von der Gruppe: Ist Abschiednehmen wichtig?
08.10.: Neue Gruppe: Festlegen der Gruppenregeln
05.11.: Wofür ist St. Martin bekannt?
17.12.: Wie möchten wir Weihnachten als Familie gestalten?
Mi.
15.01.25
14:00
-
15:00
Sportzentrum
DJK-Göggingen
Sport- und Gymnastik
Im Alter fit blieben, ist nicht schwer. Mit den Übungen von Frau Gerlinde Spiß lernen Sie, wie Sie trotz mancher Beschwerden Ihre Beweglichkeit, Koordination und Kondition erhalten.
Mi.
15.01.25
14:30
Pfarrheim
Heilig Geist
Herr Heirich wird den ökumenischen Pilgerweg durch Deutschland vorstellen. Was sind seine Stationen? Was steckt hinter dem Projekt?
Der Vortrag beginnt im Anschluss an die Heilige Messe um 14:30 Uhr in Heilig Geist.
Der Vortrag beginnt im Anschluss an die Heilige Messe um 14:30 Uhr in Heilig Geist.
Mi.
15.01.25
17:30
-
18:30
Sportzentrum
DJK-Göggingen
Sport- und Gymnastik
Bei Problemen mit dem Herz ist es besonders wichtig, dass Sport unter der Beachtung des Herzleidens betrieben wird. In diesem Kurs lernen Sie Übungen, die gezielt für Herzpatienten gut geeignet sind. Während der gesamten Stunde ist ein Arzt anwesend! Die Teilnahme mit und auch ohne ärztliche Verordnung möglich.
Mi.
15.01.25
18:00
Pfarrheim
St. Elisabeth
Wesentlicher Teil der Erziehung ist die gesunde Ernährung. Die heimische Küche hat hierfür ein gesundes und ausgewogenes Angebot. An diesem Abend lernen Sie Tipps und Tricks für die Herstellung gesunder Ernährung kennen.
Mi.
15.01.25
18:00
-
19:00
Pfarrheim
Hlgst. Herz Jesu
Sport- und Gymnastik
Im Alter fit blieben, ist für viele ein Wunsch. Mit dem Kurs von Frau Ritscher erlernen die Teilnehmer, wie sie durch gezielte Übungen die Beweglichkeit des Körpers verbessern. Die unter Anleitung erlernten schonenden Bewegungen sollen der Stärkung des Herz-Kreislauf-System dienen. Dies dient Fitness, Wohlbefinden und Gesundheit.
Mi.
15.01.25
18:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Im universalen Gedächtnis der Menschheit
Vor 800 Jahren dichtete Franz von Assisi das Schöpfungslied, das heute als Sonnengesang in aller Welt gesungen, interpretiert, getanzt und künstlerisch dargestellt wird. Weit mehr als eine Perle der Weltliteratur, steht das Lied für jüdisch-christliche Schöpfungsliebe und die Verwandtschaft aller Menschen, Tiere und Pflanzen, die sich den Lebensraum auf Erden teilen. Die Komposition erkennt die Welt feinsinnig als Wahlheimat Gottes und sieht im achtsamen Menschen dessen Liebe erfahrbar: friedfertig und nachhaltig. Br. Dr. Niklaus Kuster
Der Referent Br. Dr. Niklaus Kuster beleuchtet in einem ersten Vortrag den historischen und biographischen Kontext der Entstehung des Lobgesangs der Kreaturen und stellt die Spiritualität des Hl. Franz von Assisi dar. Darauf singt Liccanta – der große gemischte Chor zwischen Lech und Ammersee ein Arrangement des Sonnengesangs für gemischten Chor.
Dieser musikalische Beitrag stimmt auf den zweiten Vortrag ein. Die franziskanische Inspiration für Welt und Kirche von heute schlechthin, stellt wohl die Enzyklika dar, die mit den Worten des Sonnengesangs beginnt. Selbst die Jubiläen fallen zusammen, denn vor 10 Jahren veröffentlichte Papst Franziskus die Enzyklika Laudato si. Mit Franz von Assisi erkennt der Papst die stärkste Motivation einer ökologischen Umkehr in einer neuen Beziehungsfähigkeit. Der Mensch trägt dem Sorge, was er liebt.
PROGRAMM
18.00 Uhr Begrüßung und Einführung
18.10 Uhr Die Entstehung des Sonnengesangs. Im Kontext der Zeit und Spiritualität des Hl. Franz. Br. Dr. Niklaus Kuster
19.10 Uhr Chorarrangement des Sonnengesangs mit dem gemischten Chor Liccanta
19.30 Uhr Pause
19.45 Uhr Der Sonnengesang heute und 10 Jahre Enzyklika Laudato si
20.25 Uhr Landwirtschaft in Harmonie mit der Schöpfung. Statement von Kreisbäuerin Nicole Binger
20.30 Uhr Rückfragen und Diskussion
20.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Frederic-Joachim Kaminski
Vor 800 Jahren dichtete Franz von Assisi das Schöpfungslied, das heute als Sonnengesang in aller Welt gesungen, interpretiert, getanzt und künstlerisch dargestellt wird. Weit mehr als eine Perle der Weltliteratur, steht das Lied für jüdisch-christliche Schöpfungsliebe und die Verwandtschaft aller Menschen, Tiere und Pflanzen, die sich den Lebensraum auf Erden teilen. Die Komposition erkennt die Welt feinsinnig als Wahlheimat Gottes und sieht im achtsamen Menschen dessen Liebe erfahrbar: friedfertig und nachhaltig. Br. Dr. Niklaus Kuster
Der Referent Br. Dr. Niklaus Kuster beleuchtet in einem ersten Vortrag den historischen und biographischen Kontext der Entstehung des Lobgesangs der Kreaturen und stellt die Spiritualität des Hl. Franz von Assisi dar. Darauf singt Liccanta – der große gemischte Chor zwischen Lech und Ammersee ein Arrangement des Sonnengesangs für gemischten Chor.
Dieser musikalische Beitrag stimmt auf den zweiten Vortrag ein. Die franziskanische Inspiration für Welt und Kirche von heute schlechthin, stellt wohl die Enzyklika dar, die mit den Worten des Sonnengesangs beginnt. Selbst die Jubiläen fallen zusammen, denn vor 10 Jahren veröffentlichte Papst Franziskus die Enzyklika Laudato si. Mit Franz von Assisi erkennt der Papst die stärkste Motivation einer ökologischen Umkehr in einer neuen Beziehungsfähigkeit. Der Mensch trägt dem Sorge, was er liebt.
PROGRAMM
18.00 Uhr Begrüßung und Einführung
18.10 Uhr Die Entstehung des Sonnengesangs. Im Kontext der Zeit und Spiritualität des Hl. Franz. Br. Dr. Niklaus Kuster
19.10 Uhr Chorarrangement des Sonnengesangs mit dem gemischten Chor Liccanta
19.30 Uhr Pause
19.45 Uhr Der Sonnengesang heute und 10 Jahre Enzyklika Laudato si
20.25 Uhr Landwirtschaft in Harmonie mit der Schöpfung. Statement von Kreisbäuerin Nicole Binger
20.30 Uhr Rückfragen und Diskussion
20.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Frederic-Joachim Kaminski
Mi.
15.01.25
18:30
-
19:30
Begegnungszentrum St. Franziskus
DJK-Augsburg Nord
Sport- und Gymnastik
Sich körperlich fit zu halten, ist von großer Bedeutung. Im Training effektiv und gesundheitsförderlich vorzugehen, hat ebenfalls hohen Stellenwert. Unter der Anleitung von Julia Huber lernen Sie, wie Sie Ihren Körper in Form halten können.
Mi.
15.01.25
18:45
-
19:45
Sportzentrum
DJK-Göggingen
Bei Problemen mit dem Herz ist es besonders wichtig, dass Sport unter der Beachtung des Herzleidens betrieben wird. In diesem Kurs lernen Sie Übungen, die gezielt für Herzpatienten gut geeignet sind. Während der gesamten Stunde ist ein Arzt anwesend! Die Teilnahme mit und auch ohne ärztliche Verordnung möglich.
Mi.
15.01.25
20:00
Roncallihaus
St. Georg und Michael
Die Menschwerdung Gottes zählt zu den zentralen Aspekten des Christentums und prägt das Gottesbild entscheidend. Aber gibt es unterschiedliche Zugänge verschiedener Konfessionen zu diesem Thema? Wie stellt sich die katholische Position in diesem Dialog dar? Pfr. Wurzer referiert.