Veranstaltungen der KEB - Seite 4

Bibel lesen und verstehen

Mt.3, 1-12, Johannes der Täufer
Di. 02.12.25 15:00
Pfarrheim
St. Elisabeth
In der Auseinandersetzung mit einem biblischen Texten stellen wir uns die Frage, welche Bedeutung die Bibel für den Menschen von heute hat. Welche Impulse können die mehrere tausend Jahre alten Texte für die Lebensfragen und gesellschaftlichen Herausforderungen von heute geben? Hannelore Stiller referiert.

Rehagruppe für Menschen mit Atemwegserkrankungen, Asthma und COPD

Gesundheitsfördernde Übungen und Atemübungen, die Beweglichkeit, Balance, Koordination und Kondition verbessern
Di. 02.12.25 17:00 - 18:00
Zwölf-Apostel-Halle
DJK-Hochzoll
Sport- und Gymnastik
Lungen- und Atemwegserkrankungen, wie zum Beispiel eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma bronchiale oder ähnliches schränken die Lebensqualität vieler Patienten erheblich ein. In der Rehagruppe lernen Sie, wie Sie Ihre Atmung schonend stabilisieren und fördern können.

Ballett für Erwachsene Mittelstufe

Unter Anleitung Körperbewusstsein und Bewegungsausdruck erlernen.
Di. 02.12.25 17:30 - 18:45
Sportzentrum
DJK-Göggingen
Sport- und Gymnastik
Die kontrollierten Bewegungen fördern die Körperhaltung, Motorik und Konzentration. Gleichzeitig stärken sie die Muskulatur, besonders in Rumpf, Beinen und Armen und verbessern die Körperhaltung. Es handelt sich um eine Gesundheitspräventionsmaßnahme.

Gymnastik bei orthopädischen Problemen

Gesundheitsfördernde Übungen zur Stabilisierung des Bewegungsapparates
Di. 02.12.25 18:00 - 19:00
Schulturnhalle Hochzoll Süd
DJK-Hochzoll
Sport- und Gymnastik
Bei Verspannungen und Zerrungen kann Bewegung gesundheitsförderlich sein. Mit den schonenden Übungen von Frau Birgit Grimm lernen Sie, wie Sie Gymnastik bei orthopädischen Problemen richtig anwenden und Sie Verletzungen durch richtige Bewegungen vorbeugen können.

Jakob Fugger dem Reichen zum 500. Todestag

Leben, internationale Verflechtungen und ein "Fugger-Spiegel" für die Soziale Marktwirtschaft
Di. 02.12.25 18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Abendvorträge im Haus Sankt Ulrich, Augsburg

Fernwirkungen eines reichen Lebens
Mit dem Leben und kulturellen Prägungen Reichsgrafs Jakob Fugger von der Lilie (*6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) beschäftigt sich der erste Vortrag des Abends von Prof. Dr. Rainald Becker. Jakob erhielt eine fundierte Ausbildung in Venedig, wo er sich viele Jahre lang von 1473-1487 überwiegend aufhielt. Schon sein Vater unterhielt intensive Handelsbeziehungen im Baumwollhandel mit Italien. So war Jakob auch zunächst für das Italiengeschäft zuständig, das auch bedeutende Geschäftsbeziehungen mit der Kurie in Rom umfasste.

Unter seiner Führung entstand ein weitverzweigtes Netz an Niederlassungen in ganz Europa, kulturell prägend blieb der italienische Einfluss. Die reiche memoria in Form von Bauten, Kunst und Stiftungen, befruchtete sich an italienischen Vorbildern.
Das umfängliche religiös-soziale Engagement reflektiert der zweite Vortrag des Abends von Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, der sich aber nicht mit dem Blick in die Geschichte begnügt, sondern Schlüsse auf unsere Gegenwart zieht:
Die Wertefundamente der Sozialen Marktwirtschaft wanken. Was den Gründervätern als christlich-humane Kulturidee selbstverständlich war, ist zu einer Leerformel geworden. Da christliche Inhalte von sozialen Werten und Tugenden in Vergessenheit geraten, ist nicht mehr klar, wie genau unantastbare Würde, irenisches Zusammenleben, Solidarität oder Barmherzigkeit heute noch zu begründen und zu verstehen sind. Ein sozialethischer Blick auf Jakob Fugger d.R. macht wieder fest, was wankt. (Elmar Nass)

PROGRAMM
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.35 Uhr Grußwort von Jürgen Enninger, Kulturreferent der Stadt Augsburg
18.40 Uhr Grußwort aus dem Hause Fugger
18.45 Uhr Jakob Fugger der Reiche und das „Zeitalter derFugger“ Kulturräumliche und biographische Beziehungen mit Italien
Prof. Dr. Rainald Becker, Augsburg

19.30 Uhr Pause
19.45 Uhr Verantwortung, Solidarität und Barmherzigkeit. Christlich-humaner Fugger-Spiegel für die Soziale Marktwirtschaft
Prof. Pfr. Dr. Dr. Elmar Nass, Köln

20.30 Uhr Rückfragen und Gespräch
ca. 20.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Frederic-Joachim Kaminski

Referenten
Prof. Dr. Rainald Becker
Er ist Lehrstuhlinhaber für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Augsburg.
Er studierte Geschichte und Germanistik in Passau und München, hatte einen Forschungsaufenthalt („Assistente scientifico“) am Römischen Institut der Görres-Gesellschaft und promovierte und habilitierte an der LMU MÜnchen. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Bildungsgeschichte des Humanismus und die kulturräumlichen Verflechtungen zwischen Süddeutschland und Italien seit dem späten Mittelalter.

Prof. Pfr. Dr. Dr. Elmar Nass
Er hat den Lehrstuhl Christliche Sozialwissenschaften an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie und ist dort Prorektor. Nass ist Bankkaufmann, Priester, Dr. theol., Dr. soc. und habilitiert in Christl. Wirtschafts- und Sozialethik. Er war externer wissenschaftlicher Sachverständiger beim Grundsatzprogramm der CDU, ist Vorstand der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice, stellvertretender Vorsitzender der Joseph Höfner Gesellschaft u.a. Von 2013-2020 war er Professor für Wirtschafts- und Sozialethik an der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth. Schwerpunkte: Wirtschafts-, Ordnungs-, Führungs- und Technikethik (KI etc.), Herausforderung China, Soziale Marktwirtschaft, Christliche Ethik im Dialog mit der Gesellschaft.

Kosten
6.- EUR; Schüler und Studenten frei

Eine Anmeldung ist erbeten unter akademisches-forum@bistum-augsburg.de
In Kooperation mit der Görres-Gesellschaft, Ortsgruppe Augsburg

Bodyworkout

Ganzkörpertraining zur Stärkung des Muskelapparates
Di. 02.12.25 19:00 - 20:00
Begegnungszentrum St. Franziskus
DJK-Augsburg Nord
Sport- und Gymnastik
Verspannungen und fehlende Kraft müssen nicht sein. Unter der Anleitung von Uschi Löster werden Übungen der Ganzkörpergymnastik erlernt, die von allen Teilnehmern selbst durchgeführt werden können. Lassen Sie sich bei der Gesundheitsvorsorge professionell begleiten.

Gesundheits- und Wirbelsäulengymnastik

Gesundheitsfördernde Übungen und Stärkung der Wirbelsäule - Für Sie und Ihn
Di. 02.12.25 19:00 - 19:45
Schillerschule - Halle 1
DJK-Lechhausen
Sport- und Gymnastik
Die Wirbelsäule ist täglich neuen Herausforderungen ausgesetzt: Treppensteigen, Schleppen, falsches und zu langes Sitzen ... Frau Jutta Schmutzenhofer zeigt, wie die Wirbelsäule trotzdem gesund und beweglich bleibt. Ein starker Rücken für Sie und Ihn trägt zu Gesundheit und Wohlbefinden bei.

1 x wöchendlich - außer in den Ferien

Rücken fit!

Die Wirbelsäule mit gezielten Übungen stärken und stabilisieren
Di. 02.12.25 20:00 - 21:00
Begegnungszentrum St. Franziskus
DJK-Augsburg Nord
Sport- und Gymnastik
Vieles Sitzen, schweres Schleppen, ... viele Bewegungen des Alltags haben ihre negativen Wirkungen auf die Wirbelsäule. Unter der Anleitung von Uschi Löster lernen Sie, wie Sie den Rücken stärken und Schmerzen vorbeugen können.

Fitnessgymnastik und Aerobic

Ganzkörperübungen, die Beweglichkeit, Balance, Kondition und Koordination verbessern
Di. 02.12.25 20:00 - 21:30
Schulturnhalle Hochzoll Süd
DJK-Hochzoll
Sport- und Gymnastik
Verspannungen und fehlende Kraft müssen nicht sein. Mit Frau Rosemarie Achinger werden Übungen der Ganzkörpergymnastik gelernt, die von allen Teilnehmern selbst durchgeführt werden können. Lassen Sie sich bei der Gesundheitsvorsorge professionell begleiten.

Mutter-Vater-Kind-Gruppe am Mittwoch

Erfahrungsaustausch - Förderung - Rückmeldung
Mi. 03.12.25 09:00 - 11:00
Pfarrheim
St. Elisabeth
Eltern-Kind-Gruppe
Die ersten Lebensjahre sind prägend. Die Eltern in dieser Zeit zu begleiten, ermöglichen Mutter-Vater-Kind Gruppen. Eine Fachkraft begleitet das Miteinander und gibt Hilfestellung und Rückmeldung, wie Erziehung und Familienleben gelingen kann.
15.01.: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig?
12.02.: Wie bereite ich mein Kind auf den Kindergarten vor?
12.03.: Wieviel Fernsehen ist ok?
09.04.: Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
07.05.: Wieviel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern?
11.06.: Worauf muß ich beim Urlaub mit Kind achten?
23.07.: Wie bete ich mit meinem Kind?
13.08.: Abschied von der Gruppe: Ist Abschiednehmen wichtig?
08.10.: Neue Gruppe: Festlegen der Gruppenregeln
05.11.: Wofür ist St. Martin bekannt?
17.12.: Wie möchten wir Weihnachten als Familie gestalten?