Jesus schläft, was soll ich hoffen
Musik und Theologie in den Kantaten Bachs
Fr.
14.11.25
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Johann Sebastian Bachs Kunst des Versinnbildlichens theologischer Inhalte in Musik ist einzigartig und immer wieder faszinierend. Anlässlich der konzertanten Aufführung der Kantaten BWV 81 und 106 mit einem hochkarätigen Ensemble am 16. November in Evangelisch St. Ulrich erklären der
Ensembleleiter Michael Wersin und der Tenor Daniel Johannsen auf allgemeinverständliche Weise Grundlegendes zu diesem Aspekt von Bachs Musik. Der Vortrag vermittelt Hör- und Verständnishilfen anhand von Beispielen.
Ensembleleiter Michael Wersin und der Tenor Daniel Johannsen auf allgemeinverständliche Weise Grundlegendes zu diesem Aspekt von Bachs Musik. Der Vortrag vermittelt Hör- und Verständnishilfen anhand von Beispielen.
Siehe, nun mache ich etwas Neues (Jes 43,19)
Prophetische Stimmen im Exil - 2. Einheit
Sa.
15.11.25
09:30
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Das Buch Ezechiel und Teile der Bücher Jeremia und Jesaja sind geprägt vom Babylonischen Exil. Die Texte fragen nach Gründen für diese Katastrophe. Dennoch verharren sie nicht in Resignation. Sie blicken nach vorne und sprechen Hoffnung, Zuversicht und Mut zum Neuanfang zu.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel
Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia
Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel
Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia
Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Gymnastik fit über 60
Sanfte Übungen für mehr Lebensqualität und Vitalität im Alter
Mo.
17.11.25
09:45
-
10:45
St. Pankratius - im Gymnastikraum im Keller
DJK-Lechhausen
Sport- und Gymnastik
Regelmäßige Gymnastik fördert Beweglichkeit, Gleichgewicht und Muskelkraft – besonders im fortgeschrittenen Alter.
Gezielte Übungen helfen, Alltagsbewegungen sicherer zu meistern und Stürzen vorzubeugen.
Gezielte Übungen helfen, Alltagsbewegungen sicherer zu meistern und Stürzen vorzubeugen.
Tanzen für Erwachsene
Beweglichkeit und Kondition verbessern
Mo.
17.11.25
16:45
-
17:45
Pfarrheim
Hlgst. Herz Jesu
Sport- und Gymnastik
Tanzen steigert die Lebensfreude, das Wohlbefinden und die Gesundheit. Lernen Sie Bewegungen und Schritte, die Körper und Geist beleben. In den Kursen lernen Sie unter Anleitung die Ausführungen und Haltungen verschiedener Tanzarten.
Yoga
Beweglichkeit verbessern und den gesamten Bewegungsapparat trainieren
Mo.
17.11.25
17:30
-
18:45
Sportzentrum
DJK-Göggingen
Sport- und Gymnastik
Yoga dehnt und stärkt nicht nur die Muskeln, sondern hat auch eine stressreduzierende Wirkung: Regelmäßiges Üben kann den Blutdruck senken und wirkt sich positiv auf das Nervensystem aus. In Anlehnung an die fernöstliche Praxis werden verschiedene Gymnastik- und Beweglichkeitsübungen vorgestellt und unter Anleitung versucht.
Senioren-Funktionsgymnastik
Stärkung des Herz-Kreislauf-System und Verbesserung der Beweglichkeit
Mo.
17.11.25
18:00
-
19:00
Pfarrheim
Hlgst. Herz Jesu
Sport- und Gymnastik
Im Alter fit blieben, ist für viele ein Wunsch. Mit dem Kurs von Frau Ritscher erlernen die Teilnehmer, wie sie durch gezielte Übungen die Beweglichkeit des Körpers verbessern. Die unter Anleitung erlernten schonenden Bewegungen sollen der Stärkung des Herz-Kreislauf-System dienen. Dies dient Fitness, Wohlbefinden und Gesundheit.
Ausgleichsgymnastik für Damen 50+
Zur Förderung der Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und Konzentration
Mo.
17.11.25
18:30
-
20:00
Zwölf-Apostel-Halle
DJK-Hochzoll
Sport- und Gymnastik
Verspannungen und fehlende Kraft müssen nicht sein. Mit Frau Petra Stöffelmair werden Übungen der Ganzkörpergymnastik gelernt, die von allen Teilnehmern selbst durchgeführt werden können. Lassen Sie sich bei der Gesundheitsvorsorge professionell begleiten.
Training: Round Dance für Paare
Tanz-Training zur Förderung der Beweglichkeit und des Rhythmusgefühls
Mo.
17.11.25
19:30
-
22:00
Sportzentrum
DJK-Göggingen
Sport- und Gymnastik
Seit den Anfängen des Square Dances wird in den Tanzpausen gern das paarweise Tanzen gepflegt, das große Ähnlichkeit mit den heutigen Gesellschaftstänzen hat. Dieser Tanz wird "Round Dance" genannt. Die Schrittfolgen werden von einem Tanzleiter, "dem Cuer", unmittelbar vor der Ausführung angesagt. Das soll bewirken, dass alle Paare wie in einem Formationstanz gleichzeitig und in gleicher Richtung tanzen. Unter der Leitung von Frau Birgit Haltmayer werden Sie in diese Welt eingeführt. Sie lernen dabei, wie der Tanz zur Koordination und Kondition beiträgt.
Die Teilnahme ist auch ohne Partner möglich.
Die Teilnahme ist auch ohne Partner möglich.
Mutter-Vater-Kind-Gruppe am Dienstag
Erfahrungsaustausch - Förderung - Rückmeldung
Di.
18.11.25
09:00
-
11:00
Pfarrheim
St. Elisabeth
Eltern-Kind-Gruppe
Die ersten Lebensjahre sind prägend. Die Eltern in dieser Zeit zu begleiten, ermöglichen Mutter-Vater-Kind Gruppen. Eine Fachkraft begleitet das Miteinander und gibt Hilfestellung und Rückmeldung, wie Erziehung und Familienleben gelingen kann.
14.01.: Festlegung der Gruppenregeln
11.02.: Welche Regeln sind in der Kindererziehung notwendig?
11.03.: Wie bewältige ich nach der Trennung den neuen Alltag?
08.04.: Osterbräuche gestern und heute
06.05.: Wie bereite ich mein Kind auf den Kindergarten vor?
10.06.: Sind Fingerspiele für Kinder heute noch wichtig?
22.07.: Wie viel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern?
12.08.: Abschied von der Gruppe: Ist Abschiednehmen wichtig?
24.09.: Neue Gruppe: Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln
21.10.: Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Impfung?
11.11.: Wofür ist St. Martin bekannt?
16.12.: Weihnachten: Wie möchten wir Weihnachten als Familie gestalten?
14.01.: Festlegung der Gruppenregeln
11.02.: Welche Regeln sind in der Kindererziehung notwendig?
11.03.: Wie bewältige ich nach der Trennung den neuen Alltag?
08.04.: Osterbräuche gestern und heute
06.05.: Wie bereite ich mein Kind auf den Kindergarten vor?
10.06.: Sind Fingerspiele für Kinder heute noch wichtig?
22.07.: Wie viel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern?
12.08.: Abschied von der Gruppe: Ist Abschiednehmen wichtig?
24.09.: Neue Gruppe: Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln
21.10.: Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Impfung?
11.11.: Wofür ist St. Martin bekannt?
16.12.: Weihnachten: Wie möchten wir Weihnachten als Familie gestalten?
Klöppeln für Anfänger
Nach Erlernen der Grundbegriffe fertigen wir Musterstreifen und kleine Werkstücke an.
Di.
18.11.25
09:00
-
11:30
Pfarrheim
St. Albert
Unter Anleitung von Frau Regina Mayer werden die Grundbegriffe erlernt und anschießend Musterstreifen und kleine Werkstücke angefertigt.