"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung
Das Pfingstereignis Apg 2,1-11
Mo.
02.06.25
20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Versteckte Schätze der Romanik und Gotik
Tagesfahrt nach Kaufbeuren
Di.
03.06.25
08:30
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Zunächst führt die Fahrt nach Untergermaringen. Die Kirche St. Georg ist ein bedeutender romanischer Bau. Im Inneren haben sich Wandmalereien aus der Zeit um 1250 und Teile der romanischen Ausstattung mit Steinskulpturen erhalten.
Im Anschluss besuchen wir die Blasiuskapelle in Kaufbeuren. Die bis heute unverändert erhaltene spätgotische Baugestalt entstand im Laufe des 15. Jh. Die Kapelle verfügt über einen Flügelaltar des einheimischen Bildschnitzers Jörg Lederle und weitere bedeutende Ausstattungsstücke der Zeit.
Nach einer Mittagspause erwartet uns eine Stadtführung durch Kaufbeuren.
08.30 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich
08.40 Uhr Zustieg Plärrergelände
18.00 Uhr Rückkunft
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Im Anschluss besuchen wir die Blasiuskapelle in Kaufbeuren. Die bis heute unverändert erhaltene spätgotische Baugestalt entstand im Laufe des 15. Jh. Die Kapelle verfügt über einen Flügelaltar des einheimischen Bildschnitzers Jörg Lederle und weitere bedeutende Ausstattungsstücke der Zeit.
Nach einer Mittagspause erwartet uns eine Stadtführung durch Kaufbeuren.
08.30 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich
08.40 Uhr Zustieg Plärrergelände
18.00 Uhr Rückkunft
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Mutter-Vater-Kind-Gruppe am Dienstag
Erfahrungsaustausch - Förderung - Rückmeldung
Di.
03.06.25
09:00
-
11:00
Pfarrheim
St. Elisabeth
Eltern-Kind-Gruppe
Die ersten Lebensjahre sind prägend. Die Eltern in dieser Zeit zu begleiten, ermöglichen Mutter-Vater-Kind Gruppen. Eine Fachkraft begleitet das Miteinander und gibt Hilfestellung und Rückmeldung, wie Erziehung und Familienleben gelingen kann.
14.01.: Festlegung der Gruppenregeln
11.02.: Welche Regeln sind in der Kindererziehung notwendig?
11.03.: Wie bewältige ich nach der Trennung den neuen Alltag?
08.04.: Osterbräuche gestern und heute
06.05.: Wie bereite ich mein Kind auf den Kindergarten vor?
10.06.: Sind Fingerspiele für Kinder heute noch wichtig?
22.07.: Wie viel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern?
12.08.: Abschied von der Gruppe: Ist Abschiednehmen wichtig?
24.09.: Neue Gruppe: Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln
21.10.: Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Impfung?
11.11.: Wofür ist St. Martin bekannt?
16.12.: Weihnachten: Wie möchten wir Weihnachten als Familie gestalten?
14.01.: Festlegung der Gruppenregeln
11.02.: Welche Regeln sind in der Kindererziehung notwendig?
11.03.: Wie bewältige ich nach der Trennung den neuen Alltag?
08.04.: Osterbräuche gestern und heute
06.05.: Wie bereite ich mein Kind auf den Kindergarten vor?
10.06.: Sind Fingerspiele für Kinder heute noch wichtig?
22.07.: Wie viel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern?
12.08.: Abschied von der Gruppe: Ist Abschiednehmen wichtig?
24.09.: Neue Gruppe: Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln
21.10.: Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Impfung?
11.11.: Wofür ist St. Martin bekannt?
16.12.: Weihnachten: Wie möchten wir Weihnachten als Familie gestalten?
Traumasensible Begleitung - Hybridveranstaltung
Grundlinien einer traumasensiblen Begleitung in der Seelsorge
Di.
03.06.25
09:30
Online
Haus Tobias
Online-Veranstaltung
Grundlinien einer traumsensiblen Begleitung in der Seelsorge
Die seelsorgerliche Begleitung von Menschen mit traumatischen Erfahrungen stellt eine besondere Herausforderung dar.
Inhalte des Tages:
- Vermittlung von grundlegendem Wissen über Trauma und seelische und körperliche Folgen
- Grundlinien, Chancen und Herausforderungen traumasensibler Seelsorge
- praktische Impulse zum Umgang mit Betroffenen im Seelsorgekontext.
Bitte vermerken Sie auf der Anmeldung ob Sie persönlich oder online teilnehmen möchten.
Zielgruppe: Seelsorgende
Anmeldung bis: 20.05.2025 bei Haus Tobias
Die seelsorgerliche Begleitung von Menschen mit traumatischen Erfahrungen stellt eine besondere Herausforderung dar.
Inhalte des Tages:
- Vermittlung von grundlegendem Wissen über Trauma und seelische und körperliche Folgen
- Grundlinien, Chancen und Herausforderungen traumasensibler Seelsorge
- praktische Impulse zum Umgang mit Betroffenen im Seelsorgekontext.
Bitte vermerken Sie auf der Anmeldung ob Sie persönlich oder online teilnehmen möchten.
Zielgruppe: Seelsorgende
Anmeldung bis: 20.05.2025 bei Haus Tobias
San Francisco
die etwas andere Stadt
Di.
03.06.25
14:00
Pfarrzentrum
Unsere Liebe Frau
Klaus Lippmann referiert über San Francisco. Heute eine der bedeutendsten und auch bekanntesten Städte der USA - doch das war nicht immer so. Nicht viele wissen über die wechselhafte Geschichte der Metropole bescheid. Auch die heutige tatsächliche Situation der Stadt ist vielen unbekannt.
Bibel lesen und verstehen
Joh.20,19-23, Die Beauftragung der Jünger
Di.
03.06.25
15:44
Pfarrheim
St. Elisabeth
In der Auseinandersetzung mit einem biblischen Texten stellen wir uns die Frage, welche Bedeutung die Bibel für den Menschen von heute hat. Welche Impulse können die mehrere tausend Jahre alten Texte für die Lebensfragen und gesellschaftlichen Herausforderungen von heute geben? Hannelore Stiller referiert.
Rehagruppe für Menschen mit Atemwegserkrankungen, Asthma und COPD
Gesundheitsfördernde Übungen und Atemübungen, die Beweglichkeit, Balance, Koordination und Kondition verbessern
Di.
03.06.25
17:00
-
18:00
Zwölf-Apostel-Halle
DJK-Hochzoll
Sport- und Gymnastik
Lungen- und Atemwegserkrankungen, wie zum Beispiel eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma bronchiale oder ähnliches schränken die Lebensqualität vieler Patienten erheblich ein. In der Rehagruppe lernen Sie, wie Sie Ihre Atmung schonend stabilisieren und fördern können.
Ballett für Erwachsene Mittelstufe
Unter Anleitung Körperbewusstsein und Bewegungsausdruck erlernen.
Di.
03.06.25
17:30
-
18:45
Sportzentrum
DJK-Göggingen
Sport- und Gymnastik
Die kontrollierten Bewegungen fördern die Körperhaltung, Motorik und Konzentration. Gleichzeitig stärken sie die Muskulatur, besonders in Rumpf, Beinen und Armen und verbessern die Körperhaltung. Es handelt sich um eine Gesundheitspräventionsmaßnahme.
Gymnastik bei orthopädischen Problemen
Gesundheitsfördernde Übungen zur Stabilisierung des Bewegungsapparates
Di.
03.06.25
18:00
-
19:00
Schulturnhalle Hochzoll Süd
DJK-Hochzoll
Sport- und Gymnastik
Bei Verspannungen und Zerrungen kann Bewegung gesundheitsförderlich sein. Mit den schonenden Übungen von Frau Birgit Grimm lernen Sie, wie Sie Gymnastik bei orthopädischen Problemen richtig anwenden und Sie Verletzungen durch richtige Bewegungen vorbeugen können.
Gesundheits- und Wirbelsäulengymnastik
Gesundheitsfördernde Übungen und Stärkung der Wirbelsäule - Für Sie und Ihn
Di.
03.06.25
19:00
-
19:45
Schillerschule - Halle 1
DJK-Lechhausen
Sport- und Gymnastik
Die Wirbelsäule ist täglich neuen Herausforderungen ausgesetzt: Treppensteigen, Schleppen, falsches und zu langes Sitzen ... Frau Jutta Schmutzenhofer zeigt, wie die Wirbelsäule trotzdem gesund und beweglich bleibt. Ein starker Rücken für Sie und Ihn trägt zu Gesundheit und Wohlbefinden bei.
1 x wöchendlich - außer in den Ferien
1 x wöchendlich - außer in den Ferien