Anschrift
Kappelberg 1
86150 Augsburg
Siehe auch
Augsburger Silber
Teil I: Silber für den profanen Gebrauch und Kunsthandwerk
Mi.
07.02.24
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Weder an fürstlichen Höfen noch bei vornehmen Patriziern kam eine Tafel ohne Augsburger Silber aus.
Ob ganze Service für festliche Anlässe bestellt wurden oder ein kleiner Taufbecher in Auftrag gegeben wurde, der seinen Besitzer ein Leben lang begleitete, immer zeugten die von Augsburger Goldschmieden gefertigten Objekte von höchstem Können und Qualität. Der Vortrag beleuchtet die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten der für den profanen Gebrauch vom Mittelalter bis ins 19. Jahr- hundert bestimmten Kunstwerke.
Silberschmied David Wöhrl erläutert die angewandten kunsthandwerklichen Techniken.
Ob ganze Service für festliche Anlässe bestellt wurden oder ein kleiner Taufbecher in Auftrag gegeben wurde, der seinen Besitzer ein Leben lang begleitete, immer zeugten die von Augsburger Goldschmieden gefertigten Objekte von höchstem Können und Qualität. Der Vortrag beleuchtet die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten der für den profanen Gebrauch vom Mittelalter bis ins 19. Jahr- hundert bestimmten Kunstwerke.
Silberschmied David Wöhrl erläutert die angewandten kunsthandwerklichen Techniken.
Die Königin der Instrumente
Aufbaumodul zum Grundkurs für Kirchenführungen
Sa.
10.02.24
10:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Seit über 1000 Jahren ist die Pfeifenorgel das bevorzugte Musikinstrument im Gottesdienst der abendländischen Kirche. P. Stefan Kling erläutert die aufwendige Technik und die vielfältigen Klangmöglichkeiten der „Königin der Instrumente“. Ergänzend dazu wird ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Orgel sowie ihre regional unterschiedlich geprägten Varianten in Europa gegeben.
Im Anschluss daran stellt Peter Bader die Orgeln in der Basilika St. Ulrich und Afra vor.
Im Anschluss daran stellt Peter Bader die Orgeln in der Basilika St. Ulrich und Afra vor.
Trauerwege ins Leben
Jiftachs Tochter (Ri 11,29-40) - Projekt Frauen Leben
Fr.
22.03.24
09:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Freude und Leid gehören zum Leben von uns Menschen, auch wenn wir das Zweite gern vermeiden würden.
So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.
Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.
Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg