Mi.
29.11.23
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
In den ersten beiden Kapiteln des Lukasevangeliums finden wir vier Lieder. Das „Magnificat“ (1,46-55), das „Benedictus“ (1,68-79), das „Gloria“ (2,8-20) und das „Nunc dimittis“ (2,29-32).
Wir werden diese Lieder in Form der „Lectio Divina“ kennenlernen. Lectio Divina ist eine bewährte Form, die Bibel zu lesen und sich ihrem Inhalt zu nähern. In einfachen Schritten wird der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.
Termine:
Mittwoch, 29. Novemer 2023
Mittwoch, 6. Dezember 2023
Mittwoch, 13. Dezember 2023
Mittwoch, 20. Dezember 2023
jeweils 19.30 Uhr
Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Wir werden diese Lieder in Form der „Lectio Divina“ kennenlernen. Lectio Divina ist eine bewährte Form, die Bibel zu lesen und sich ihrem Inhalt zu nähern. In einfachen Schritten wird der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.
Termine:
Mittwoch, 29. Novemer 2023
Mittwoch, 6. Dezember 2023
Mittwoch, 13. Dezember 2023
Mittwoch, 20. Dezember 2023
jeweils 19.30 Uhr
Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Do.
30.11.23
09:30
Haus Tobias
Haus Tobias
An diesem Tag beschäftigen wir uns mit Grundlagen zu Traumawissen und werden Advents- und Weihnachtstexte mit traumasensibler Brille lesen und betrachten.
Zielgruppe: Interessierte
Kursgebühr: 50 €, Verpflegung: 18 €
Anmeldung bis 20.11.2023 bei Haus Tobias
Zielgruppe: Interessierte
Kursgebühr: 50 €, Verpflegung: 18 €
Anmeldung bis 20.11.2023 bei Haus Tobias
Do.
30.11.23
10:30
-
11:30
Anton-Bezler-Halle
DJK-Göggingen
Sport- und Gymnastik
Im Alter fit blieben, ist von großer Bedeutung. Mit den Übungen von Frau Anna Haugg lernen Sie, wie Sie trotz eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit Ihre Beweglichkeit und Koordination zu trainieren und verbessern.
Do.
30.11.23
17:00
-
18:00
Sportzentrum
DJK-Göggingen
Sport- und Gymnastik
Vieles Sitzen, schweres Schleppen, ... viele Bewegungen des Alltags haben ihre negativen Wirkungen auf die Wirbelsäule. Unter der Anleitung von Frank Putzer lernen Sie, wie Sie den Rücken stärken und Schmerzen vorbeugen können.
Do.
30.11.23
18:00
-
19:00
Schillerschule-Halle 1
DJK-Lechhausen
Sport- und Gymnastik
Im Alter fit blieben, ist nicht schwer. Mit den Übungen von Frau Annemarie Beischlag lernen Sie, wie Sie Ihr Herz-Kreislaufsystem stärken und die Beweglichkeit erhalten. Sie findet wöchentlich - außer in den Ferien - statt.
Do.
30.11.23
19:00
-
20:00
Sportzentrum
DJK-Göggingen
Sport- und Gymnastik
Verspannungen und fehlende Kraft müssen nicht sein. Mit Herrn Frank Putzer werden Übungen der Ganzkörpergymnastik gelernt, die von allen Teilnehmern selbst durchgeführt werden können. Lassen Sie sich bei der Gesundheitsvorsorge professionell begleiten.
Do.
30.11.23
19:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Bischof Ulrich pflegte, so berichtet es sein Biograph Gerhard, „alles sorgfältig mit dem Ohr des Herzens wahrzunehmen“. Vier Beispiele loten aus, wo und wie wir heute „herzlich“ wahrnehmen und handeln können.
____________________________________________________
Hören – Gehorchen – Zugehören
Benediktinische Grundlagen für ein christliches Europa
Termin: Dienstag, 14. November 2023, 19.00 Uhr
„Höre und neige das Ohr deines Herzens …“, so beginnt die Regel des Benedikt von Nursia (480 - 547). Seine Spiritualität lernte der hl. Ulrich in St. Gallen kennen. Horchen und vertrauensvolles Gehorchen stiften Zusammengehören.
Referentin: Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, Abtei Eibingen
____________________________________________________
„Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz“
Hören im Alten und im Neuen Testament
Termin: Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 Uhr
Ein „hörendes Herz“ erbittet der junge König Salomo im nächtlichen Traum. „Hören“, „weise handeln“ und „in Verantwortung Leitung wahrnehmen“ gehören in den alten Kulturen unlöslich zusammen.
Referent: Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Augsburg
____________________________________________________
Das Ohr aus Sicht des Arztes
Über medizinische und psychologische Aspekte des menschlichen Ohrs und dessen Erkrankungen
Termin: Mittwoch, 22. November 2023, 19.00 Uhr
Außen-, Mittel-, Innenohr: Unser Ohr ist mehr, als es äußerlich erscheint. Es verbindet uns – wie sonst nur das Augenlicht – mit unserer Umwelt. Die Ohrenheilkunde leistet z.B. mit der Frühst-Erkennung kindlicher Hörstörungen oder der Rehabilitation von Gehörlosen ihren Beitrag zur sozialen Integration.
Referent: Priv.-Doz. Dr. Thomas Braun, Augsburg
____________________________________________________
Ohr an Ohr – das Geschenk der Begegnung
Termin: Donnerstag, 30. November 2023, 19.00 Uhr
Ein Hineingehen in den Advent könnte nicht schöner sein als mit einem hörenden Herzen. Die Begegnung von Elisabeth und Maria, wie sie der Künstler Erich Schickling zeigt, stellt dies in den Mittelpunkt. In der Veranstaltung werden zwei Frauen diesen Herzensdialog führen: mit Musik und Sprache. Der Vortrag von Prof. Dr. Lydia Maidl wird musikalisch improvisierend begleitet von Francesca Rappay, Violine.
Die existenzielle Dimension biblischer Erzählungen hat den Künstler Erich Schickling (1924-2012) zutiefst bewegt. Das Fenster „Maria und Elisabeth“ thematisiert Begegnung und Resonanz. Inspiriert von R. Guardini und E. Biser sind seine Kirchenfenster ein Orientierungsangebot für Menschen, die mehr als das Sichtbare suchen.
Referentin: Prof. Dr. Lydia Bendel-Maidl, Tübingen
____________________________________________________
Ort: Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg Gebühr: 6,00 € pro Abend
In Zusammenarbeit mit: Bischöfliches St.-Ulrich-Komitee
____________________________________________________
Hören – Gehorchen – Zugehören
Benediktinische Grundlagen für ein christliches Europa
Termin: Dienstag, 14. November 2023, 19.00 Uhr
„Höre und neige das Ohr deines Herzens …“, so beginnt die Regel des Benedikt von Nursia (480 - 547). Seine Spiritualität lernte der hl. Ulrich in St. Gallen kennen. Horchen und vertrauensvolles Gehorchen stiften Zusammengehören.
Referentin: Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, Abtei Eibingen
____________________________________________________
„Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz“
Hören im Alten und im Neuen Testament
Termin: Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 Uhr
Ein „hörendes Herz“ erbittet der junge König Salomo im nächtlichen Traum. „Hören“, „weise handeln“ und „in Verantwortung Leitung wahrnehmen“ gehören in den alten Kulturen unlöslich zusammen.
Referent: Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Augsburg
____________________________________________________
Das Ohr aus Sicht des Arztes
Über medizinische und psychologische Aspekte des menschlichen Ohrs und dessen Erkrankungen
Termin: Mittwoch, 22. November 2023, 19.00 Uhr
Außen-, Mittel-, Innenohr: Unser Ohr ist mehr, als es äußerlich erscheint. Es verbindet uns – wie sonst nur das Augenlicht – mit unserer Umwelt. Die Ohrenheilkunde leistet z.B. mit der Frühst-Erkennung kindlicher Hörstörungen oder der Rehabilitation von Gehörlosen ihren Beitrag zur sozialen Integration.
Referent: Priv.-Doz. Dr. Thomas Braun, Augsburg
____________________________________________________
Ohr an Ohr – das Geschenk der Begegnung
Termin: Donnerstag, 30. November 2023, 19.00 Uhr
Ein Hineingehen in den Advent könnte nicht schöner sein als mit einem hörenden Herzen. Die Begegnung von Elisabeth und Maria, wie sie der Künstler Erich Schickling zeigt, stellt dies in den Mittelpunkt. In der Veranstaltung werden zwei Frauen diesen Herzensdialog führen: mit Musik und Sprache. Der Vortrag von Prof. Dr. Lydia Maidl wird musikalisch improvisierend begleitet von Francesca Rappay, Violine.
Die existenzielle Dimension biblischer Erzählungen hat den Künstler Erich Schickling (1924-2012) zutiefst bewegt. Das Fenster „Maria und Elisabeth“ thematisiert Begegnung und Resonanz. Inspiriert von R. Guardini und E. Biser sind seine Kirchenfenster ein Orientierungsangebot für Menschen, die mehr als das Sichtbare suchen.
Referentin: Prof. Dr. Lydia Bendel-Maidl, Tübingen
____________________________________________________
Ort: Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg Gebühr: 6,00 € pro Abend
In Zusammenarbeit mit: Bischöfliches St.-Ulrich-Komitee
Do.
30.11.23
20:00
Algovenhaus
Algovia Augsburg
Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) sorgt seit 1923 nicht nur für den Unterhalt der Angehörigen des bayerischen Königshauses, sondern zugleich auch für den Erhalt des kulturellen Erbes. Dr. Markus Müller, der mit Prof. Dr. Dieter Weiß zum Thema geforscht und publiziert hat, stellt den Anwesenden den Fonds, seine Geschichte und seine Wirkungsfelder vor. Veranstaltungsort ist das Algovenhaus (Heinrich von Buz-Str. 2 1/2). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der KEB Augsburg Stadt e. V. statt.
Fr.
01.12.23
09:00
Entfällt
Zur Krippe her kommet
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
In der Adventszeit machen wir uns auf den Weg, die Tradition der Krippengestaltung zu entdecken. Im Bayerischen Nationalmuseum in München spannen heimische und internationale Krippen einen weiten Horizont auf das Weihnachtsgeschehen. Eine der weltweit größten Privatsammlungen religiöser Kunst in Bad Wörishofen, zusammengetragen durch Bartholomäus Ernst, lässt staunen, wie Menschen ihren Glauben anschaulich machen.
Abfahrt:
9.00 Uhr Abfahrt Festplatz Friedberg
9.30 Uhr Zustieg Plärrer Augsburg
Rückkunft gegen 16.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Aichach-Friedberg, Heimatverein Friedberg
Abfahrt:
9.00 Uhr Abfahrt Festplatz Friedberg
9.30 Uhr Zustieg Plärrer Augsburg
Rückkunft gegen 16.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Aichach-Friedberg, Heimatverein Friedberg
Fr.
01.12.23
18:00
-
19:00
Sportzentrum
DJK-Göggingen
Bewegungen werden mit der Atmung koordiniert, um Verspannungen zu reduzieren und fließend ausgeführt, um Muskeln und Gelenke zu schonen.
Codegenerator für Veranstaltungssuche
Bitte beachten Sie, dass aus Datenschutzgründen Ihren Besuchern die Veranstaltungssuche erst angezeigt wird, wenn sie dazu ihre Zustimmung geben.
Veranstalter:
Kopieren Sie den HTML-Code in den Quellcode Ihrer Webseite: